Schöne Worte ohne Rechtschreibfehler
30.10.2025
Alte Turnhalle
| 19:00
Die deutsche Rechtschreibreform von 1996 war wohl nicht der große Wurf; 2004 folgte die Reform der Reform. Seither sind selbst diejenigen verunsichert, die sich bis dahin für orthografisch (oder orthographisch) und grammatikalisch gewappnet hielten. Dazu kommt die Omnipräsenz des Denglischen, weshalb viele Menschen Unarten übernehmen wie beispielsweise das Getrenntschreiben von zusammengesetzten Hauptwörtern, die sie nicht von Worten unterscheiden können. Aber sie meinen, recht (oder Recht) zu haben.
Es ist gewiss kein guter Entschluss zu kapitulieren. Die Verschriftlichung der deutschen Sprache schafft unter anderem durch die Groß- und Kleinschreibung sowie durch die korrekte Zeichensetzung Klarheit, ob ein Satz einen Sinn ergibt. Sinn macht er jedoch nie.
Jede und jeder ist eingeladen, in einem Mitmach-Vortrag zu probieren, wie hoch die persönliche Trefferquote bei vermeintlich einfachen und im umgekehrten Fall kniffligen Fragen rund um Schreibweise und Ausdruck ist. Alle – ob jung oder alt, ob Muttersprachler oder wer Deutsch als Fremdsprache lernt – sind willkommen. Manche formulieren lieber kurz: Herzlich Willkommen! Stimmt’s?
Wann sie und Sie richtig liegen, versucht Bernhard Schneider kurzweilig zu erläutern. Er arbeitet(e) als Autor und Schlussredakteur für Zeitungen, Zeitschriften und Fachmagazine sowie in Kommunikationsabteilungen von Unternehmen und Behörden. Als Gästeführer bietet er außerdem Stadtrundgänge in Lohr, bei denen er nicht nur Geschichte, Bräuche und Kultur erklärt, sondern auch den Ursprung zahlreicher Sprichwörter und Redewendungen; richtig gebraucht bereichern sie die deutsche Sprache.