Ansprechpartner für Fledermäuse in der Region Main-Spessart:
Thomas Mantel
Mail: thomas.mantel@ live.de
Telefon: 0160/97917980
Koordinationsstelle für Fledermausschutz Nordbayern
Zoologisches Institut II, Uni-Erlangen-Nürnberg
Matthias Hammer
Staudtstraße 5
91058 Erlangen
Tel: 09131-8528788
Fax: 09131-852xxxx
E-Mail: flederby@ biologie.uni-erlangen.de
Fledermauskolonie in Rodenbach
Großes Mausohr: Abhängen im Rodenbacher Kirchendach
In der alten Kirche von Rodenbach befindet sich eine der bedeutendsten Fledermauskolonien Bayerns: Jedes Jahr ziehen bis zu 1.800 Weibchen der Art Großes Mausohr (Myotis myotis) ihre Jungen groß. Über eine installierte Kamera kann das Geschehen im Dachstuhl nun live mitverfolgt werden: ein seltener Einblick in das Leben dieser streng geschützten Tiere.
Das Große Mausohr – eine heimliche Mitbewohnerin
Mit einer Flügelspannweite von bis zu 40 cm gehört das Große Mausohr zu den größten Fledermausarten Europas. Tagsüber schlafen die Tiere hängend im Gebälk, nachts fliegen sie zur Insektenjagd aus – bevorzugt über strukturreichen Wiesen und Wäldern.
Beeindruckende Entwicklung der Kolonie
Die Mausohr-Wochenstube in Rodenbach wird seit 1989 regelmäßig erfasst. Die Grafik zeigt: Aus anfangs rund 400 Tieren hat sich eine stabile Kolonie mit teils über 1.800 Tieren entwickelt. Im Jahr 2023 wurde mit 1.892 Weibchen ein Rekord erreicht. Diese positive Entwicklung ist dem konsequenten Artenschutz und der sensiblen Betreuung des Quartiers zu verdanken.
Ein Projekt für Mensch und Natur
Mit dem Livestream möchten wir nicht nur faszinierende Naturaufnahmen ermöglichen, sondern auch auf die Bedeutung des Fledermausschutzes aufmerksam machen. Die Wochenstube in Rodenbach ist Teil des FFH-Gebiets 6023-302, das dem europaweiten Schutz gefährdeter Lebensräume dient.
