• Leben und Arbeiten
    Alles an seinem Platz

    Hier können Sie zum Bereich Leben und Arbeiten wechseln

    x
  • Tourismus und Kultur
    Alles an seinem Platz

    Hier können Sie zum Bereich Tourismus und Kultur wechseln

    x
Roter Hintergrund mit Text: Stadt von morgen - planen wir jetzt!

Die Stadt von morgen – planen wir jetzt

Mit dem Integrierten Städtebaulichen Entwicklungskonzept (ISEK 2040) stellt die Stadt Lohr a.Main die Weichen für eine lebenswerte, nachhaltige und zukunftsfähige Stadt. Denn: Die Stadt von morgen – planen wir jetzt.

Der Stadtrat hat in seiner Sitzung am 16.07.2025 den Entwurfstand des ISEK gebilligt und die Durchführung der Beteiligung der Öffentlichkeit gem. § 137 BauGB in Verbindung mit § 3 Abs. 2 BauGB sowie der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange gemäß § 139 BauGB in Verbindung mit § 4 Abs. 2 und § 4a Abs. 1 bis 3 und 5 BauGB beschlossen. Damit werden die Details des weiteren Planungsprozesses und die Ergebnisse für alle transparent und sichtbar. 

Herr Rainer Tratberger
Zimmer 303
Telefon: 09352/848-403
Fax: 09352/848-450
rtratberger@ lohr.de

Was ist das ISEK 2040?

Das ISEK 2040 ist das strategische Zukunftskonzept für die Stadtentwicklung in Lohr a.Main – eine Art Ideensammlung, wie sich die Innenstadt weiterentwickeln soll und welche Maßnahmen dabei helfen. Es analysiert aktuelle Herausforderungen und Chancen, definiert Leitziele und zeigt konkrete Maßnahmen für die nachhaltige Weiterentwicklung unserer Stadt bis ins Jahr 2045 auf. Besonders im Fokus stehen einzelne Entwicklungsbereiche, die sogenannten Planungslupen: z.B: das Krankenhausareal, das sog. Postareal oder dar Schlossplatz. An diesen Stellen werden die zentralen Entwicklungsziele für die Innenstadt auf die einzelnen Raumstrukturen in konkreten Maßnahmen runtergebrochen. 

Das ISEK wurde in Zusammenarbeit mit der CIMA Beratung und Management GmbH und dem Haines-Leger Architekten Stadtplaner BDA aus Würzburg erstellt.

Wie wurde gearbeitet?

Das Konzept wurde über viele Monate gemeinsam mit externen Fachbüros, der Stadtverwaltung, dem Stadtrat und der Stadtgesellschaft erarbeitet.

Highlights des Prozesses:

  • Vierwöchige Bürgerbefragung mit rund 800 Teilnehmenden
  • Interaktive Beteiligung über digitale Mitmachkarte (WikiMap)
  • Zwei Lohrer Stadt.Labore mit Innenstadtakteuren

Verwaltungsworkshop und enge politische Begleitung durch Lenkungsgruppe und Stadtrat
 

Die zentralen Leitziele

Das ISEK 2040 formuliert sieben übergeordnete Entwicklungsziele:

  • Starker Wirtschaftsstandort mit Fokus auf Innovation und regionale Verankerung
  • Vielfältige Wohnangebote für alle Lebensphasen
  • Lebendige Innenstadt als Ort des Einkaufens, Wohnens und Erlebens
  • Gute Erreichbarkeit mit allen Verkehrsträgern
  • Städtebau mit Aufenthaltsqualität, der den Bestand aufwertet
  • Kultur, Freizeit und Tourismus als Impulsgeber
  • Nachhaltigkeit, Klimaschutz und Klimaanpassung als Querschnittsziele

Wo passiert was?

In neun sogenannten Planungslupen wurden zentrale Räume der Stadt vertieft untersucht – mit konkreten Entwicklungszielen und Projektideen:

  1. Schlossplatz, Markt und Altes Rathaus
  2. Ehemaliges Krankenhausareal
  3. Postareal
  4. Stadtbahnhof
  5. Schulachse
  6. Fischerviertel
  7. Mainlände und Jahnstraße
  8. Hauptbahnhof
  9. Verknüpfung Bosch-Rexroth

Was sind die nächsten Schritte?

Nach Abschluss der Öffentlichkeitsbeteiligung erfolgt im Herbst 2025 ein finaler Stadtratsbeschluss zum ISEK 2040. Danach startet die Umsetzung!

Auf Basis des ISEK folgen nun:

  • Konkrete Projektplanungen in den Schlüsselbereichen
  • Förderanträge im Rahmen der Städtebauförderung
  • Dialogformate zur Umsetzung ausgewählter Maßnahmen

Kontinuierliches Monitoring und Fortschreibung

Downloads

Hier finden Sie in Kürze alle Teile des ISEK 2040 als PDF: Hier klicken

Rückfragen & Kontakt

Sie haben Fragen oder möchten mehr wissen?
Wenden Sie sich an das Sachgebiet Stadtentwicklung

Rainer Tratberger
rtratberger@ lohr.de
Telefon: 09352 848 403

zum Seitenanfang